Was macht ein verbeamteter Kunstlehrer, wenn er mit Ende 30 ungeplant als Quereinsteiger zum Unternehmer in der Stahlindustrie wird?
Uwe Paris ist ein redegewandter Einzelkämpfer mit „großer Klappe“, ausgeprägtem Freiheitsdrang und großer Neugier für technische Zusammenhänge. Seine größte Leidenschaft jedoch gehört der gegenstandslosen Kunst. Sein Studium der Kunsthistorik ist die Grundlage für eine Laufbahn als Kunstlehrer. Mit 27 Jahren ist er vermeintlich am Ziel: ein Job mit kreativen Freiräumen und verbeamtet auf Lebenszeit.

Das Leben hat einen anderen Plan. Paris ist 38 Jahre alt als sein Vater 1991 verstirbt und die „STD – Schweisstechnik Düsseldorf“ samt sechsstelligem Schuldenstand hinterlässt. Er wird zum „Nachlassverwalter“ des väterlichen Erbes und seiner 14 Mitarbeitenden - in Teilzeit und zunächst ohne wirkliche unternehmerische Ambition.
Im ungewohnten Geschäftsumfeld trifft „der Quereinsteiger“ auf zahlreiche Hürden, die seinen Kampfgeist wecken: Unterschlagungen, Intrigen und eine Branche zwischen Korruption und Transformation. Es kommt zum Urknall.

Paris setzt sich durch, doch die Entwicklung ist gekennzeichnet von einem stetigen Wechselspiel von „Wachstum und Scheitern“. Mit jedem neuen Großauftrag errichtet er eine neue GmbH, so dass er über die Jahre zum Jongleur eines in sich verflochtenen Unternehmenskonstruktes avanciert.
2014, im 60. Jubiläumsjahr der Firma, erreichen Paris und seine STD Gruppe mit ihren über 300 Mitarbeitenden den wirtschaftlichen Höhepunkt. Paris proklamiert den Plan der Nachfolge und Zukunftssicherung durch seine Söhne. Doch der Plan scheitert.
Zehn Jahre danach, im Herbst 2024, räumt er die letzte verbliebene Einheit seiner Firmengruppe und schließt die selbsterrichtete Werkshalle am Standort in Wetter – für immer.

In der Hörerzählung blickt er zurück auf über 30 Jahre Unternehmertum als Quereinsteiger. Begleitet durch den Audiografen Ingo Stoll entsteht eine Geschichte im Moment des Loslassens - seltene Innenansichten eines Unternehmers - und Künstlers gleichermaßen.





























